Telemedizin auf dem Vormarsch – ein starkes Signal für die Zukunft! 🚀
Am 11. Juli 2025 hat die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) bestätigt, was Telemediziner:innen längst erhofft hatten: Die bisherigen Beschränkungen für Videosprechstunden wurden deutlich gelockert – rückwirkend zum 1. April 2025.
🩺 Was hat sich geändert?
-
Einheitliche Obergrenze von 50 %
Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen dürfen nun bis zu 50 % ihrer Patient:innen – sowohl bekannte als auch zuvor unbekannte – ausschließlich per Video behandeln. Bisher galten strengere Regeln, die unbekannte Patient:innen benachteiligt haben. -
Rückwirkend angewandt:
Die Regelung gilt bereits seit dem 1. April 2025 – ein klares Zeichen von Vertrauen in die digitale Versorgung . -
Weniger Bürokratie:
Die neuen Regeln sind praxisfreundlicher:-
Kein kompliziertes Unterscheiden mehr zwischen bekannten und unbekannten Patient:innen.
-
Prüfung erfolgt auf Praxisniveau, nicht mehr pro Ärzt:in.
-
-
Zuschlag für zusätzliche Sicherheit:
Wer eine:n bekannte:n Patient:in ausschließlich per Video betreut, erhält einen finanziellen Zuschlag von 3,72 € pro Fall – als Anerkennung für die notwendige Weiterbetreuung. -
Neuer Spielraum für Nuklearmediziner:
Auch Fachärzt:innen der Nuklearmedizin können nun Videosprechstunden abrechnen – inklusive Technik- und Authentifizierungszuschlägen.
Warum ist das so bedeutend?
-
Mehr Flexibilität für Patient:innen
Menschen mit eingeschränkter Mobilität, in ländlichen Regionen, im Homeoffice oder mit Pflegeaufgaben können sich einfacher und schneller behandeln lassen – oft direkt aus dem eigenen Wohnzimmer. -
Entlastung für die Praxen
Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können ihre Ressourcen effizienter planen und Nutzung von Videoterminen gezielter steuern – ohne komplizierte Kontingente. -
Digitalisierung wird ernstgenommen
Die rückwirkende Regelung zeigt: Telemedizin ist kein Randphänomen – sondern ein integraler Bestandteil moderner Gesundheitsversorgung. -
Anreiz für nachhaltige Nachsorge
Der Zuschlag für bekannte Patient:innen honoriert besonders sorgfältige Betreuung nach der Videositzung – ein Qualitätssignal! -
Gerechtigkeit für alle Patient:innen
Unbekannte wie bekannte Patient:innen werden gleichberechtigt behandelt – Telemedizin schlägt lange bestehende Hürden nieder.
Ein Blick in die Zukunft
Dieser Schritt ist mehr als nur ein administrativer Beschluss – es ist ein Signal: „Pro Telemedizin“. Die Gesundheitsversorgung wird damit zugänglicher, flexibler und zukunftsfähig.
Digitalisierung im Gesundheitswesen gewinnt an Fahrt – und die neuen Telemedizin-Regeln eröffnen Ärzt:innen, Therapeut:innen und Patient:innen ganz neue Möglichkeiten. Wir sehen Telemedizin nicht als Ausnahme, sondern als selbstverständliche Zukunft der modernen Gesundheitsversorgung.
Fazit:
Die Abschaffung der starren Obergrenzen, die Praxisorientierung und die finanzielle Anerkennung für digitale Versorgungsformen stärken die Telemedizin spürbar. Ein großartiger Schritt, von dem Patient:innen und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen profitieren!